Katharina Pongratz

M.A. Katharina Pongratz
Bereich Erziehungswissenschaft (EW)
Um eine Sprechzeit mit mir zu vereinbaren, kontaktieren Sie mich bitte über E-Mail, Telefon oder vereinbaren Sie einen online Termin über folgenden Kalender : https://calendly.com/kmp_ovgu/sprechstunde
- Aufgrund der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres die Sprechzeiten als Videocall statt. In der Regel nutze ich Zoom für die Besprechungen. Alternativ kann auch Skype genutzt werden.
- Alternativ können wir eine Telefonkonferenz durchführen, wenn es für Sie nicht möglich ist, an einem Videocall teilzunehmen. Hinterlassen Sie mir bitte dafür bei der Terminbuchung einen Hinweis und ich sende Ihnen dann die Daten für einen Telefonkonferenzraum, in den Sie sich zur Besprechung einwählen können.
2017 - 2020 | Ausbildung / Abschluss Familientherapeutin, Systemischen Therapeutin (DGSF und SG zertifiziert) |
2017 - 2019 | Studium der Bildungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Master oft Arts, Studienrichtung integrative und inklusive Bildung |
2013 - 2016 | Studium der Bildungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Bachelor of Arts, Studienrichtung Erwachsenenbildung |
2003 - 2015 | Offizier der Bundeswehr |
Ergänzende Weiterbildungen / Tätigkeiten
(Auszug)
2006 - heute | Freiberufliche und ehrenamtliche Tätigkeit. Themenfelder mit Blick auf "Krise, Trauer, Trauma":
|
2019 - 2020 | Lehrbeauftragte an der Otto-von-Guericke Universität. Veranstaltungen:
|
2017 - 2020 | Fachseminare während der Ausbildung zur Familientherapeutin / Systemischen Therapeutin. Schwerpunkthemen:
|
2013 | ILP Master Zertifikat (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) Themenfelder: Organisationspsychologie, Einzel- und Teamsupervsion, Konfrontation und Rekonstruktion, Psychosomatik und Gesundheitscoaching, Persönlichkeitsentwicklung, Psychographie |
2011 - 2012 | ILP Aufbauausbildung (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) Themenfelder: Methoden und Techniken im Business Coaching, Führung und Persönlichkeit, Systemische Ansätze im beruflichen Kontext, Coaching von Gruppen und Teams, Konfliktmanagement und lösungsorientierte Gesprächsführung |
2010 - 2011 | ILP Grundausbildung (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) Themenfelder: Autonomie-Training, Psychographie, systemisch-lösungsorientiertes Einzel- und Partnercoaching, Supervision |
2009 - 2018 | Gründung und Vorsitz des Vereins TraumAlos e.V., einem Verein für seelisch verletzte Uniformträger*innen und deren Familien. Tätigkeiten (Auszug):
|
Auszeichnungen / Mentoring / Förderungen
2020 | Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt für das Promotionsvorhaben "Sehnsucht nach Bildung" Fortführung des Vorhabens erfolgt ab 09-2020 im Rahmen der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2019 | Abschluss Master Bildungswissenschaft Studienrichtung Integrative und Inklusive Bildung mit Auszeichung (1.0) |
2017 - 2019 | COMETiN (Coaching, Mentoring und Training) - Qualifizierungsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
2011 | Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber |
2009 | Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze |
- Erwachsenenbildung(sforschung)
- wissenschaftliche Weiterbildung(sforschung)
- Aufbau funktioneller (Hirn)systeme
- Dokumentarische Methode
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
Sektionen Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik - Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM)
- Systemische Gesellschaft (SG)
Funktionen:
- Organisationsteam ZSM Online Forum
Qualitative Bildungs- und Sozialforschung in Zeiten von COVID-19
2021
Rezension
Inklusion. Das Ende vom Anfang? : Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung.
In: https://www.socialnet.de/rezensionen/27536.php
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
"Und was ist mit deiner Mama?" "Die ist nicht mehr da." - Vom Umgang mit Trauer und potenziell traumatischen Erlebnissen in einer behinderten Wirklichkeit
In: Leben mit Down-Syndrom / Deutsches Down-Syndrom-InfoCenter - Lauf: Dt. Down-Syndrom-InfoCenter, Volume 95 (2020), September, Seite 50 - 57
Von der Uni lernen können alle - Einblicke in drei Jahre Feldforschung zu universitärer Erwachsenenbildung für Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
In: Menschen.: Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten / Herausgeber: Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB): Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten - Graz: Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB), Bd. 43.2020, 3, S. 74-75
Buchbeitrag
Hochschulen als inklusive Lernorte: theoretische Rahmungen, empirische Erfahrungswerte, perspektivische Entwicklung ( S. 117 - S. 133)
In: DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., Carola Iller, Burkhard Lehmann, Silke Vergara, Gabriele Vierzigmann (Hg.) ; ; ; Von der Exklusion zur Inklusion ; Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Stigma Down Syndrom - Diagnose und Vorurteile - über den Zugang von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung zu Bildung in Zeiten von Inklusion
In: Leben mit Down-Syndrom / Deutsches Down-Syndrom-InfoCenter - Lauf: Dt. Down-Syndrom-InfoCenter, 1991, Volume 91 (2019), Mai, Seite 60-66
04.09.2020 | Gesund im und durch den Berufsalltag der Universität: Burnout, Suchtverhalten, Stress – Warnsignale erkennen und präventiv handeln Vortrag im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
26.02.2020 | Formale Grenzen überschreiten. Neue Gänge ermöglichen. – Qualitative Bildungsforschung mit und über erwachsene Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung Vortrag anlässlich der 34. Inklusionsforscher*innen Tagung an der Universität und der Pädagogischen Hochschule Wien |
30.01.2020 | Systemische Fragetechniken und qualitative Bildungsforschung - Das biografische Interview und der Einsatz zirkulärer Fragetechniken Vortrag anlässlich des Abschlusskolloquiums am Institut für Systemische Therapie und Forschung in Magdeburg |
16.01.2020 | Sehnsucht nach Bildung - eine qualitative Studie zu inklusiver Erwachsenen-/Weiterbildung in Deutschland Vortrag im Promotionskolloquium des Lehrstuhls für Schulentwicklung, Lernbegleitung und sonderpädagogische Professionalität im Kontext von Inklusion, Universität Leipzig |
Aktuelle Projekte
- Sehnsucht nach Bildung - eine qualitative Studie über inklusive Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2023
- Erwachsenen- und Weiterbildung - Grundbegriffe und Ansätze der Grundbildung Erwachsener ( Link zur LV im LSF )
- Wissenschaftliche Weiterbildung und Inklusion – ein theoretischer Zugang ( Link zur LV im LSF )